(April 2025)
Die Deutschen Normen „DIN 11853-1 /-2 /-3, Komponenten aus nichtrostendem Stahl für hygienische Anwendungen in der Lebensmittelindustrie“ wurden überarbeitet
Betroffen sind Komponenten aus nichtrostendem Stahl für hygienische Anwendungen in der Lebensmittelindustrie, besteht aus den folgenden Teilen:
Teil 1: Rohrverschraubungen
Teil 2: Flanschverbindungen
Teil 3: Klemmverbindungen
Die Anwendung der Normen
„Dieses Dokument legt Maße, Ausführung und Werkstoffe von Rohrverschraubungen mit O-Ring für hygienische Anwendungen in der Lebensmittelindustrie zum Stumpfschweißen an Rohre mit Abmessungen nach DIN 11866 und nach DIN EN 10357, Serie A und Serie C fest. Die Nutüberwurfmutter wird in DIN 11851 festgelegt.“
Beschrieben werden folgende Änderungen in den Normen DIN 11853-1 /-2 /-3 (Zutreffendes ist individuell in den Normen nachzulesen):
- Anwendungsbereich auf Lebensmittelindustrie eingeschränkt
- Abschnitt „Symbole und Abkürzungen“ eingefügt sowie Symbole geändert
- Abschnitt „Bestellangaben“ eingefügt, Angabe der Bezeichnungen dorthin verschoben
- Angabe der Nennweite von Reihe B und Reihe C angepasst
- Innendurchmesser der Rohr- bzw. Flanschenden zusammengefasst und Toleranz angepasst
- Länge lKa aufgenommen und angepasst
- Toleranzen der Außendurchmesser der Stutzen mit Wandstärke < 2 mm wurden verringert
- Anziehdrehmomente korrigiert
- 1.4435 als Werkstoff aufgenommen
- FFKM als Dichtungswerkstoff aufgenommen
- PTFE als Dichtungswerkstoff aufgenommen
- Hygieneklassen H3 und HE3 aufgenommen
- Akzeptanzkriterien für die Sichtprüfung angepasst
- Kennzeichnung angepasst
- Abschnitt „Montage“ eingefügt
- Anhang „Dichtungen aus Elastomeren“ angepasst und Status normativ gesetzt
- Anhang „Dichtungen aus PTFE“ eingefügt
- Anhang „Werkstoffvergleich“ gelöscht
Als Änderung ist beispielhaft zu benennen, dass erstmalig Bestellbeispiele gezeigt werden. Damit möchte der Normungsausschuss die Nutzung der vorhandenen, geänderten und neu hinzugekommenen Bezeichnungen verdeutlichen.
LINNEMANN behält bis auf weiteres die bisher verwandten Bezeichnungen bei, bis sich die neuen Schreibweisen etabliert haben. Durch unser Wissen aus der Gremium-Arbeit können wir jedoch Anfragen mit den bisherigen Bezeichnungen als auch mit den neuen Bezeichnungen beantworten.
Sie finden die Artikel dieser Normen im Blätterkatalog in den Kapiteln B8, B9 und B10.

Beispiel einer Aseptik- / Hygiene Klemmverbindung
(April 2025)
Die Deutschen Normen „DIN 11864-1 /-3, Komponenten aus nichtrostendem Stahl für aseptische Anwendungen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie“ wurden überarbeitet“
Betroffen sind Komponenten aus nichtrostendem Stahl für aseptische Anwendungen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, besteht aus den folgenden Teilen:
Teil 1: Rohrverschraubungen
Teil 2: Flanschverbindungen
Teil 3: Klemmverbindungen
Die Anwendung der Normen
„Dieses Dokument legt Maße, Ausführung und Werkstoffe von Rohrverschraubungen mit O-Ring für aseptische Anwendungen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie zum Stumpfschweißen an Rohre mit Abmessungen nach DIN 11866 fest. Die Nutüberwurfmutter wird in DIN 11851 festgelegt.“
Beschrieben werden folgende Änderungen in den Normen DIN 11864-1 /-3 (Zutreffendes ist individuell in den Normen nachzulesen):
- Abschnitt „Symbole und Abkürzungen“ eingefügt sowie Symbole geändert
- Abschnitt „Bestellangaben“ eingefügt, Angabe der Bezeichnungen dorthin verschoben
- Angabe der Nennweite von Reihe B und Reihe C angepasst
- Innendurchmesser der Rohr- bzw. Flanschenden zusammengefasst und Toleranz angepasst
- Länge lKa aufgenommen und angepasst
- Toleranzen der Außendurchmesser der Stutzen mit Wandstärke < 2 mm wurden verringert
- Anziehdrehmomente ergänzt
- Toleranzen für Dichtungen geändert
- FFKM als Dichtungswerkstoff aufgenommen
- PTFE als Dichtungswerkstoff aufgenommen
- Kennzeichnung angepasst
- Anforderung zu Klemmverbindung im montierten Zustand aufgenommen
- Abschnitt „Montage“ eingefügt
- Anhang „Dichtungen aus Elastomeren“ erweitert und Status normativ gesetzt
- Anhang „Dichtungen aus PTFE“ eingefügt
- Anhang „Werkstoffvergleich“ gelöscht
Als Änderung ist beispielhaft zu benennen, dass erstmalig Bestellbeispiele gezeigt werden. Damit möchte der Normungsausschuss die Nutzung der vorhandenen, geänderten und neu hinzugekommenen Bezeichnungen verdeutlichen.
LINNEMANN behält bis auf weiteres die bisher verwandten Bezeichnungen bei, bis sich die neuen Schreibweisen etabliert haben. Durch unser Wissen aus der Gremium-Arbeit können wir jedoch Anfragen mit den bisherigen Bezeichnungen als auch mit den neuen Bezeichnungen beantworten.
Sie finden die Artikel dieser Normen im Blätterkatalog in den Kapiteln B8, B9 und B10.

Beispiel einer Aseptik- / Hygiene Rohrverschraubung
(Oktober 2021)
Allgemeine Informationen für alle zukünftig erstellten bzw. überarbeiteten Normen.
- Es müssen in der Norm alle bestellbaren Ausführungen aller Teile aufgeführt werden.
- Es gibt keine Zollmaße mehr. Nur noch rein metrische Größenbezeichnungen in mm sind zulässig.
- Die Größenbezeichnungen richten sich ausschließlich nach den zugehörigen Rohrmaßen „Rohraußendurchmesser x Wandstärke“, es gibt nicht mehr die Angabe „DN“. Damit ist die bisherige Größenbezeichnung nur über den Außendurchmesser des Rohres bzw. des Schweißendes nicht mehr gültig. Wenn „DN“ trotzdem angegeben wird, dient dieses nur noch zur Information, z.B. für Berechnungen nach der europäischen Druckgeräterichtlinie.
- Es gibt neue Optionen für die Ausführung von Oberflächen, Schweißnähten etc. Sie werden durch Buchstaben gekennzeichnet. Dabei ist zu beachten, dass dieselben Buchstaben mehrfach verwendet werden. Sie haben in jeder Norm unterschiedliche Bedeutung.
- Die vorhandenen Abnahme-/Akzeptanzkriterien werden genauer spezifiziert.
- Die Anzahl der möglichen Bescheinigungen werden erweitert.
(Oktober 2021)
2021: Veröffentlichung DIN EN 10374: 2021-10
Im Oktober 2021 wurde jetzt erstmals eine europäische Norm „Formstücke zum Anschweißen in der Lebensmittel- und chemischen Industrie“ veröffentlicht. Sie ersetzt die entsprechende deutsche Norm DIN 11852.
In der DIN EN 10374 sind Formstücke für Rohre DIN EN 10357
+ Reihe A (DIN, alt DIN 11850),
+ Reihe C (ASME) und
+ Reihe D (SMS) genormt.
Rohrabmessungen Reihe B (ISO) nach DIN 11866 gibt es in der DIN EN 10374 nicht, wie auch schon in der DIN EN 10357 für Rohre.
Die Anforderungen an die Formstücke sind in Kapitel 7 der DIN EN 10374 beschrieben. Besonders ist hierbei das Kapitel 7.2 „Herstellungsverfahren“ zu beachten:
Die Formstücke können aus geschweißten Rohren DIN EN 10357 oder DIN EN 10217-7 (alt DIN 7457), aus nahtlosen Rohren DIN EN 10216-5 (alt DIN 17458/17459) und aus Blechen und Bändern entsprechend EN 10088-2 oder EN 10028-7 hergestellt werden.
Gemäß DIN EN 10374 dürfen auch Formstücke aus nicht wärmebehandeltem Rohr (BC) hergestellt werden (Kennung „u“), was nach DIN 11852 nicht erlaubt war. Formstücke aus wärmebehandeltem Rohr (CC) bzw. aus nicht wärmebehandeltem Rohr mit nachträglicher Wärmebehandlung sind weniger korrosionsanfällig (Kennung „a“).
Die Schweißnähte können unbehandelt bleiben (Kennung „w“) oder nach dem Schweißen nachbearbeitet werden (Kennung „f“), wobei die Schweißnähte bündig mit dem Grundwerkstoff abschließen und die Abnahmekriterien erfüllt sein müssen.
Hinweis auf Verwechslungsgefahr:
In der DIN 11865 sind T-Stücke mit langem Abgang, bei denen die Schweißnaht unbehandelt ist, mit dem Buchstaben „u“ gekennzeichnet.
Für die Oberflächenbeschaffenheiten gelten
+ innen: Blechbereich Ra ≤ 0,8 μm und Schweißnaht Ra ≤ 1,6 μm,
+ außen Ra ≤ 1,6 μm.
Im Umformbereich ist – wie auch schon in der DIN 11852 – innen und außen eine erhöhte Oberflächenrauheit um den Faktor 2 zulässig.
Nachgearbeitete Schweißnähte müssen eine Oberflächenrauheit Ra ≤ 1,6 μm aufweisen.
Hygieneklassen, wie in den deutschen Normen, gibt es in der DIN EN 10374 nicht.
(Oktober 2021)
2020: Neuauflage DIN 11865
Die in 2020 erschienene DIN 11865 ersetzt die Ausgabe vom Februar 2012. Im Vorwort der DIN 11865 sind die Änderungen gegenüber der alten Ausgabe aufgeführt. Weitere Hinweise sind unserer Meinung nach für Sie von Interesse. Deshalb hier ergänzende Hinweise zum Umgang mit der neuen Norm DIN 11865:
- Kapitel 3 „Begriffe“ wurde neu eingeführt.
- Kapitel 4 „Symbole und Abkürzungen“ wurde neu eingeführt.
- Kapitel 5 „Bestellangaben“ wurde neu eingeführt. In der Ausgabe vom Februar 2012 befanden sich die Bestellangaben im Kapitel „Maße, Bezeichnungen“ bei der jeweiligen Teileart.
- Kapitel 6 „Maße“. Die Bezeichnung der Nennweiten DN wurde aus Gründen der Einheitlichkeit bei den ASME-Abmessungen auf metrische Maße umgestellt, z.B. ist DN½“ jetzt DN12,7.
- Kapitel 8 „Toleranzen“. Hier wurden bei den Teilen Bereiche festgelegt, in denen die festgelegten Toleranzen eines Teilemaßes eingehalten werden müssen.
- Kapitel 9 „Oberflächen“. Es gilt jetzt generell, dass die Schweißnähte innen und außen geschliffen sein müssen. Möchte dies ein Hersteller nicht, muss der Hersteller die Option „u“ (Stutzenrundschweißnaht nicht geschliffen) gemäß den Bestellangaben in Kapitel 5.2 angeben. Ist nichts angegeben, müssen die Schweißnähte innen und außen verschliffen sein.
(Dezember 2017)
Der Arbeitsausschuss NA 003-01-14-AA „Armaturen für die Lebensmittelindustrie“ des DIN-Normenausschuss Armaturen (NAA) – in dem auch die LINNEMANN GmbH mitarbeitet – hat folgende Normen zur Veröffentlichung durch den DIN freigegeben.

DIN 11853-1 Hygiene-Rohrverschraubungen
DIN 11853-2 Hygiene-Flanschverbindungen
DIN 11853-3 Hygiene-Klemmverbindungen
Die Norm DIN 11853 betrifft die Hygieneklasse H2 und ersetzt die Vorgängernorm vom April 2011.
DIN 11864-1 Aseptik-Rohrverschraubungen
DIN 11864-2 Aseptik-Flanschverbindungen
DIN 11864-3 Aseptik-Klemmverbindungen
Die Norm DIN 11864 betrifft die Hygieneklassen H3, H4 und H5 und ersetzt die Vorgängernorm vom November 2008.
Hier möchten wir auszugsweise über folgenden Punkt berichten, der in allen oben aufgeführten Normen beschrieben wird.
Innere und äußere Oberflächenbeschaffenheit
Gegenüber den Vorgängernormen wurde die Tabelle erweitert und Werte angepasst.

Die Beschreibung der Artikel ist bzgl. der Rauheitsangaben erweitert und präziser geworden. In der Tabelle sind auch zugehörige Rohrleitungsbauteile beschrieben. Damit wurden auch die Beschreibungen von Oberflächenanforderungen vereinheitlicht. Die Norm ist über den Beuth-Verlag erhältlich.
Mit diesen Angaben können die Artikel ab sofort präziser beschrieben und konkreter angefragt werden.